Häufige Fragen
Wie lang ist die Versanddauer?
Um unnötigen Abfall zu vermeiden, bedrucken wir Deine Artikel immer erst dann, wenn die Bestellung abgeschlossen ist. Wir benötigen in der Regel 48 Stunden (ab nächsten Werktag nach Bestelleingang), bis Deine Artikel versandfertig sind. Hinzu kommen je nach Versanddienstleister 3-4 Werktage für den Versand. Deine Bestellung wird zwischen 5-7 Werktagen bei Dir ankommen.
Wo ist meine Bestellung?
Sobald Deine Bestellung Versand wurde, erhältst Du eine Versandbestätigung per e-mail. Du kannst Deine Bestellung per Sendungsverfolgung (Tracking-Nummer) verfolgen. Jede Sendung, die wir sicher in einem A4-Umschlag verstauen können, verschicken wir als Briefsendung ohne Tracking-Nummer. Dies ermöglicht es dem Postboten, Deine Ware auch zuzustellen, wenn Du nicht zu Hause bist.
Unsere Druckarten
DTF Transferdruck
Beim DTF Transferdruck wird Dein Motiv zuerst auf eine Transferfolie gedruckt, bevor es unter Hitze auf Dein gewünschtes Produkt gepresst wird. Dadurch ist nicht nur der Druck strapazierfähiger, du erhältst kräftigere, sattere Farben, auch bei mehrfarbigen, detaillierten Motiven.
So funktioniert DTF Transferdruck
„Digital to Film“ (auch „Direct to Foil“ oder „DTF“) ist ein modernes Druckverfahren, mit dem fast jedes Material bedruckt werden kann. Dafür wird das Motiv nicht direkt auf das Produkt gedruckt (wie beim Digital Direktdruck ), sondern zunächst spiegelverkehrt auf einen Film bzw. eine Transferfolie. Anschließend wird auf das noch nasse Motiv ein Pulver aufgetragen, das die Farben versiegelt – und sozusagen wie eine Schutzschicht wirkt. Sobald das Motiv getrocknet ist, wird es mit einer Hitzepresse auf das Produkt übertragen und die Transferfolie entfernt.
Strapazierfähig und dehnbar
Nach dem Bedrucken wird die Folie mit Kleber versehen und unter mäßiger Hitze auf das Produkt gepresst. Das sorgt dafür, dass helle und dunkle Produkte bedruckt werden können und auch nach mehrfachem Waschen noch strapazierfähig und dehnbar sind.
Für spezielle Materialien geeignet
DTF ist für viele Materialien und Textilien geeignet – egal, ob dunkle oder helle Textilien, weiche T-Shirts aus 100% Baumwolle oder atmungsaktive Trikots aus Polyester. Besonders bei groben Materialien von Caps, Hüten, Taschen oder Rucksäcken kommt der DTF-Druck zum Einsatz. Geeignet ist er aber auch für empfindliche Textilien wie Sport- und Funktionsshirts, da die feinen Fasern geschont werden.
Kräftige, deckende Farben
Mehrfarbige Designs mit Farbverläufen, Logos mit feinen Linien oder hochauflösende Fotos: Für den DTF Transferdruck kein Problem. Bei der Drucktechnik entstehen kräftige, farbechte Drucke, die auch auf strapazierten Textilien lange Form und Farbe behalten.
Was man beim DTF Transferdruck beachten muss
Eigentlich nichts, denn mit DTF können fast alle Motivwünsche und -formate verwirklicht werden. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du auf folgende Dinge achten:
- Für Pixelgrafiken (Pdf, .png) und Vektorgrafien (.ai).
- keine Neonfarben (wird ähnlich gedruckt)
- Keine halbtransparenten Hintergründe.
- Min. 1 mm Linienstärke
- Auflösung von mind. 250 dpi, Größe von max. 10 MB.
Flex Foliendruck
Der Flex Foliendruck ist ein Druckverfahren, bei dem das Motiv aus verschiedenen Folien ausgeschnitten, von Hand entgittert und schließlich unter Druck und Hitze auf das Textil gepresst wird. Das Ergebnis ist ein edler, hochwertiger Druck mit ausdrucksstarken Farben und einer matten oder leicht glänzenden Oberfläche, die auch nach häufigem Waschen lange erhalten bleibt.
So funktioniert Flex Foliendruck
Der Flex Foliendruck gehört zu den Plott-Druckverfahren, bei denen Motive mit einem sogenannten Plotter aus verschiedenen Folien ausgeschnitten werden. Genauer gesagt wird das Motiv auf eine dünne, elastische Flexfolie übertragen, die wiederum auf einer durchsichtigen Transferfolie aufgebracht ist. Erst danach wird sie in den Plotter eingespannt und geschnitten. Alles, was nicht zum Motiv gehört, wird von Hand entfernt (entgittert). Anschließend wird das Motiv mit einer Thermotransferpresse unter Hitze und Druck in das Textil gedrückt. Besteht das Motiv aus mehr als einer Farbe, werden die einzelnen Motivteile wie ein Puzzle zusammengesetzt und nacheinander auf das Textil gepresst.
Glänzende, leuchtende Motive
Die verschiedenen Folien, die beim Flexdruck verwendet werden, erzeugen glatte, manchmal leicht glänzende Designs mit auffallend leuchtenden Farben. Geeignet ist die Druckart besonders für ein- bis dreifarbige Motive, etwa um Namen und Nummern, Firmen- und Vereinslogos oder Schriftzüge auf Textilien zu drucken.
Für strapazierte Textilien
Mit Flex Foliendruck veredelte Produkte behalten lange Form und Farbe, auch nach vielen Waschgängen. Aus diesem Grund kommt die Druckart vor allem bei strapazierten Textilien zum Einsatz, die dehn- und belastbarbar sein müssen – wie etwa Trikots.
Was man bei Flexdruck beachten muss
Für den Flex Foliendruck sollte Dein Motiv folgende Bedingungen erfüllen:
- Vektorgrafik (pdf, .svg oder .ai), max. 10 MB.
- Motiv mit max. 3 Farben.
- Min. 1 mm Linienstärke
- Keine Farbverläufe oder Transparenzen
- Besonders für kleine Bestellung geeignet – für Großauflagen und Motive mit mehreren Farben ist DTF-Druck besser geeignet und günstiger
Flockdruck
Beim Flockdruck wird das Motiv aus farbigen Folien ausgeschnitten und dann auf das gewünschte Produkt aufgeschweißt. Flock zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus:
Edles Aussehen
Der Druck hat eine samtige, stoffartige Oberfläche. Da die Druckfolie vergleichsweise dick ist (0,5 mm) erscheint das Motiv leicht erhaben auf dem Stoff und fühlt sich wie eine dünne Schicht Plüsch an.
Hohe Haltbarkeit
Motive in Flockdruck behalten ihre Farbbrillanz auch nach vielen Wäschen.
Wann erziele ich mit Flockdruck die besten Ergebnisse?
- Bei Text: Durch die strahlenden Farben und das relativ dicke Material hebt sich der Text stark von der Umgebung ab.
- Bei kleinen bis mittleren sowie filigranen Motiven: Logos und stilisierte Motive kommen in Flock besonders zur Geltung.
- Auf Baumwolle: das weiche, stoffartige Material passt optisch hervorragend zu Produkten mit hohem Baumwollanteil. Auf anderen Materialien (z. B. auf Trikots) erreicht man mit Flock einen ausgeprägten Kontrast, so dass das Motiv besonders gut zur Geltung kommt.
Was muss ich bei Flockdruck beachten?
- Das Motiv muss als Vektorgrafik hochgeladen werden.
- Maximal 3 Farben pro Motiv.
- Besonders große Motive eignen sich eher für Produkte aus dickem, schwerem Stoff (z. B. Sweatshirts). Auf dünnem Stoff (z. B. bei T-Shirts) ist der Tragekomfort geringer, da die Flockfolie relativ dick und wenig flexibel ist.
- Wenn Motive schmale Details (z. B. dünne Linien) aufweisen und über Nähte platziert werden, können sie nach einigen Wäschen an diesen Stellen brechen.
Welche Druckdaten eignen sich am besten für mein Motiv?
- vektorisierte Grafiken, z. B. in den Formaten EPS, AI, SVG, PDF (vektorbasiert), etc.
- Linien oder andere Motivteile müssen einen Mindestdurchmesser von 1,5 mm haben
- Abstände zwischen zwei Flächen dürfen nicht kleiner als 1,0 mm sein
Sublimationsdruck
Beim Sublimationsdruck werden Motive unter Hitze auf Produkte aufgebracht. Die klaren Drucke, die sehr haltbar und pflegeleicht sind, sind perfekt Accessoires wie Tassen und Flaschen.
So funktioniert Sublimationsdruck
Beim Sublimationsdruck (auch Thermo-Sublimationsdruck oder Thermo-Sublimation) werden Motive unter großer Hitze auf Produkte aufgebracht. Dafür wird das Motiv vorher mit speziellen Druckerfarben spiegelverkehrt auf eine Trägerfolie aufgebracht. Die Folie wird mit bedruckter Seite nach unten mit einer Hitzepresse auf das Produkt gepresst. Bei 200° C wird die Tinte gasförmig und verdampft auf der Oberfläche des Produkts. Abschließend wird es versiegelt und so haltbar gemacht.
Für den täglichen Gebrauch
Da das Motiv direkt auf das Produkt gedruckt und anschließend versiegelt wird, ist es für den täglichen Gebrauch haltbar gemacht. Tassen und Flaschen, die wir im Thermo-Sublimationsdruck bedrucken, sind spülmaschinenfest.
Perfekt für Werbeartikel oder Geschenke
Tassen, Flasche oder Mousepads mit Logos, Fotos oder anderen Motiven sind perfekte Werbeartikel: Im Sublimationsverfahren bedruckt, entstehen starke Kontraste und Farben, die so langlebig sind wie das Produkt selbst.
Was man für Sublimationsdruck beachten muss:
Für den Thermo-Sublimationsdruck solltest Du Folgendes beachten:
- Für Pixelgrafiken (.png) geeignet
- Linienstärke von mind. 0,6 mm bei Designs ohne Hintergründe
- Nur für CMYK-Farben – Weiß kann nicht gedruckt werden
Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, mit welcher unserer Druckarten für Dein Motiv, Logo, Text oder Grafik-Qualität geeignet ist, dann wende Dich an uns. Wir teilen Dir mit, welcher Druck mit Deiner Grafik umsetzbar ist.
Können alle Bilder und Farben gedruckt werden?
Die schnelle Antwort lautet:
Ja, mit den DTF kann grundsätzlich alles gedruckt werden. Wir drucken auch alle Standardbilder. Hierfür sollte das Motiv eine Auflösung von mindestens 200 DPI (besser 300 DPI) was 2480 x3507 Pixeln entspricht, in der Druckgröße aufweisen.
Der DTF Druck erfolgt in CMYK. Da wir aber die Grafik vor dem Druck bearbeiten müssen, empfehlen wir, RGB zu benutzen. Möglich ist jedoch beides.
Bitte beachte, dass dadurch mit diesem Druckverfahren keine leuchtenden Farben realisiert werden können.
Bitte beachte, dass wir keine Farbverbindlichkeit garantieren können da es immer unterschiedlich je nach Endgerät (Smartphone, Bildschirm, Tablet. etc.) aussieht.
Wenn der Hintergrund nicht mitgedruckt werden soll, speicher das Bild als PNG-Datei oder PDF-Datei mit Transparenz, nachdem du den Hintergrund gelöscht hast. Alternativ musst du uns in der Anmerkung darauf hinweisen, das du ein freigesteltes Motiv (ohne Hintergrund) möchtest.
Um jedoch herauszufinden, welche Druckart für dein spezifisches Design geeignet ist, kannst du uns gerne kontaktieren. Denn einige Druckarten eignen sich für bestimmte Designs besser als andere.
Waschanleitung für bedruckte Kleidung
Vielen Dank, dass du dich für ein Produkt von uns entschieden hast. Die folgenden Waschanweisungen sorgen dafür, dass du so lange wie möglich Freude an deinem Kleidungsstück hast.
Bitte wasche deine neuen Shirts vor dem ersten Tragen.
Wir empfehlen immer, die Produkte vor dem ersten Tragen bei 40° zu waschen, nicht chemisch zu reinigen oder zu bleichen und keinen Weichspüler zu verwenden.
Bügel die Produkte nur von der Innenseite. Die erste Wäsche bei 40° wird empfohlen, um den möglichen Rahmen des Aufdrucks zu entfernen, d.h. den sichtbaren "Rahmen" um den Aufdruck herum oder eventuelle Klebereste am Rand des Designs. Wasche es immer auf links, um den Aufdruck zu schonen.
-
Wasche dein Kleidungsstück auf links bei einer maximalen Temperatur von 40° C.
-
Nicht chemisch reinigen.
-
Nicht heiß trocknen, kein Trockner. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dein Kleidungsstück auf einem Trockengestell oder auf einer Wäscheleine trocknest.
-
Nicht bleichen.
-
Falten? Bügle dein Kleidungsstück bei mittlerer Temperatur von innen nach außen. Bitte verwende keine Dampffunktion. Und niemals über den Druck bügeln!
ACHTUNG: Bei Kleidungsstücken mit mehreren Drucken sollten sich diese beim Bügeln nicht berühren. Sonst könnten sie zusammen kleben.
Montage-Anleitung Aufkleber
Geplottete oder gedruckte Aufkleber
- Führen Sie die Montage nur bei Temperaturen über 10 °C durch.
- Säubern Sie die zu beklebende Stelle gründlich von Fett und Schmutz.
ACHTUNG: Nanoversiegelungen an Scheiben und Lackflächen schwächen die Klebe- und Haftkraft des Aufklebers stark ab. Bei nanoversiegelten Fahrzeugen muss die zu beklebende Stelle zuvor mit Isopropylalkohol (IPA) oder Silikonentferner gereinigt werden.
TIPP: Der Aufkleber sollte nicht im Wischbereich der Scheibenwischer angebracht werden. - Der Aufkleber wird auf einem Hintergrundpapier geliefert und ist mit einer durchsichtigen Transferfolie überzogen. Ziehen Sie das Hintergrundpapier vorsichtig ab. Achten Sie hierbei darauf, dass das Motiv vollständig an der Transferfolie haften bleibt.
TIPP: Sollte sich der Aufkleber nicht optimal vom Hintergrundpapier lösen (zum Beispiel nach langem Liegen), legen Sie ihn einfach auf eine flache Unterlage, drücken Sie ihn mit einem flachen, stumpfen Gegenstand (Rakel) kräftig an und ziehen Sie ihn dann nochmals ab. - Richten Sie den Aufkleber aus und kleben Sie ihn mit Transferfolie auf die gewünschte Stelle auf.
- Streichen Sie mit einem flachen, stumpfen Gegenstand (Rakel) mit Druck über die Transferfolie oder drücken Sie den Aufkleber mit der flachen Hand fest an.
- Ziehen Sie die durchsichtige Transferfolie vorsichtig ab.
- Fertig. Der Aufkleber ist nach ca. drei bis fünf Tagen waschanlagenfest. Die Haltbarkeit im Außenbereich beträgt ungefähr drei bis fünf Jahre.
Die Aufkleber lassen sich bei warmen Temperaturen rückstandsfrei entfernen. Zur besseren Demontage können die Aufkleber dazu mit einem Fön angewärmt werden und eventuelle Kleberreste mit Silikonentferner entfernt werden.
Größentabellen Textilien
King Hoodies
T-shirts Unisex/Herrn
T-shirts Damen

T-shirts Kinder


